wohnen
Wie wollen wir in Zukunft leben?
Diese Frage leitet und begleitet uns im zukunft.bahnhof. Wir wünschen uns eine Lebensqualität in Einklang mit Mensch und Natur. Unsere modellhafte Arealentwicklung wird regeneratives und gemeinschaftliches Leben erfahrbar machen und zu einem enkeltauglichen Zusammenleben inspirieren. Als ganzheitliche Mischnutzung mit vielen Facetten konzipiert, entsteht ein einzigartiger Wohn- und Experimentierraum mit Kultur-, Gastronomie- und Beherbergungsangebot.
Im Zentrum steht das menschliche Bedürfnis nach sozialem Austausch. Die hochwertige und nachhaltige Infrastruktur erlaubt einen lebendigen Austausch in verschiedenen gemeinschaftlichen Bereichen, aber auch den Rückzug in den privaten Wohnraum. Das Ziel ist eine lebendige, soziale und kulturelle Durchmischung auf Basis des Mehrgenerationenwohnens. So werden resiliente Beziehungsnetze gefördert, welche viele der sozialen Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit meistern können.
Erfahre mehr über unsere Kernthemen.
Wir sind in der Planung weiterer Standorte, die wir nach diesen zukunftsweisenden Ansätzen realisieren möchten.

projektstatus
In einem partizipativen Werkstattverfahren haben drei Architektur-Teams Entwürfe für das Areal entwickelt. Die Stiftung zukunft.bahnhof hat daraufhin Futurafrosch und JOM Architekten mit der Weiterplanung beauftragt. Die städtebaulichen Grundlagen für die Neubauten und die Renovation der Bahnhalle sind erarbeitet, und das Bauvorhaben nimmt konkrete Formen an.
Als nächstes startet das Vorprojekt, bei dem Architektur und Raumgestaltung vertieft und im Austausch mit Interessierten weiterentwickelt werden. So stellen wir sicher, dass das Projekt eine stimmige und zukunftsfähige Lösung für alle wird.
Die Genossenschaft Freudenau konnte das Areal im Baurecht von der Stiftung zukunft.bahnhof übernehmen und ist somit Bauherrin und Betreiberin. Das Baubewilligungsverfahren beginnt im Herbst 2025. Wir beabsichtigen, mit den Bauarbeiten 2026 zu beginnen – damit im Jahr 2028 die ersten Bewohner:innen einziehen können.

genossenschaft
Im Zentrum steht das menschliche Bedürfnis nach sozialem Austausch. Die hochwertige und nachhaltige Infrastruktur erlaubt einen lebendigen Austausch in verschiedenen gemeinschaftlichen Bereichen, aber auch den Rückzug in den privaten Wohnraum. Das Ziel ist eine lebendige soziale und kulturelle Durchmischung auf Basis des Mehrgenerationenwohnens. So werden resiliente Beziehungsnetze gefördert, welche viele der sozialen Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit meistern können.
Lichtensteig entwickelt sich durch zahlreiche Projekte zu einem attraktiven Wohnort, eingebettet in die Natur des Toggenburgs und gut erreichbar von St. Gallen und Zürich.
Die Genossenschaft Freudenau verantwortet den Bereich zukunft.bahnhof/wohnen und ist somit Teil der grösseren Vision zukunft.bahnhof.


Wir laden alle Interessierten herzlich ein, Teil unserer neuen Genossenschaft zu werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich zu beteiligen:
Aktuell:
Geteilte Infrastrukturen, solidarische Miet-Modelle oder eine nachhaltige Art der Nahversorgung: zukunft.bahnhof ist auch ein Ort, an dem wir ganz konkret zukunftsfähige Formen des Zusammenlebens ausprobieren möchten. Und zwar ab sofort. Wir möchten schon heute gemeinsam mit euch beginnen, zukunft.bahnhof auszugestalten: Um diesen Prozess bestmöglich vorzubereiten, möchten wir euch hier schon mal etwas den Puls fühlen:
Welche Fragen interessieren euch? Wie stellt ihr euch das Leben im zukunft.bahnhof vor? Und nicht zuletzt: Wo und wie möchtet ihr dieses Leben mitgestalten?
Wir sind euch sehr dankbar, wenn ihr unsere kurze Umfrage dazu ausfüllen könnt!
sei dabei
feedback & support

Im Sinne unserer partizipativen Projektgestaltung freuen wir uns über jegliche Unterstützung und Rückmeldung. Wer sich für eine Genossenschafts Mitgliedschaft oder eine zukünftige Wohnung interessiert, kann sich hier informieren.
Als gemeinnütziges Projekt sind wir auch auf zusätzliche finanzielle Eigenmittel angewiesen. Wer uns ein Darlehen zu vorteilhaften Zinsen geben möchte, findet hier weitere Infos.
Organisationen oder auch Einzelpersonen, die sich für unsere Kernthemen interessieren oder eine Partnerschaft mit uns eingehen möchten, können sich direkt via E-Mail bei uns melden.
Um über den laufenden Fortschritt unserer Projekts informiert zu bleiben, abonniere am besten unseren Newsletter.