top of page
z.b_Logo_Farbe_1.png
team
Christian red.jpg
Christian Grünig

Raumplanung

Bereich wohnen

Katrin red.jpg
Katrin Grünig

Gesamtprojekt-koordination &

Bereich wohnen

Lina red.jpg
Lina Eckert

Marketing & Kommunikation

Martin_Handschin-2-2 red.jpg
Martin Handschin

Bereich stiftung

Martin red.jpg
Martin Hohn

Bereich impact lab

PascalHäring-2 red.jpg
Pascal Häring

Bereich kultur

Sabina red.jpg
Sabina Gränicher

Host & Administration

Das Gesamtkonstrukt des Projektes wird anhand von vier Ebenen definiert.

Aus der DNA wurde ein Fundament entwickelt, worauf die Bereiche angesiedelt sind und alles lebt innerhalb eines Ökosystems.

Wie dies in der Modell-Grafik mit den Pfeilen dargestellt wird, soll die DNA stetig in das Ökosystem einfliessen, und umgekehrt kann das Ökosystem langfristig die DNA beeinflussen.

Wer mehr über die DNA und den Zusammenhang der verschiedenen Projektebenen erfahren möchte, findet hier im Leitbild von zukunft.bahnhof/wohnen mehr Informationen dazu.

z.b._Modell red.png
Die DNA:

Eine regenerative Arealentwicklung dient als Modell für ein gemeinschaftliches und zukunftstaugliches Leben.

Das Fundament:

Die Struktur und deren Grundlagen sind ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes. Wir arbeiten mit neuen Modellen, die im Sinne unserer DNA sind.

Die Bereiche:

Hier findet die Übersetzung in die Praxis statt, und die Infrastruktur wird erfahrbar gemacht. 

Das Ökosystem:

Wer sich durch unsere DNA angesprochen fühlt, kann aktiv partizipieren und nimmt als Teil des Ökosystems Einfluss darauf, was auf dem Areal passiert.

projektebenen
bottom of page